Theos Lieblinge History | ![]() |
Bereits seit Beginn der 80er Jahre waren viele von Theos
Lieblingen für den Purzelmarktumzug in verschiedenen
Umzuggruppen kreativ engagiert.
1993: Anlässlich der 1300-Jahrfeier in Billigheim kommt es zum
Zusammenschluss von ca. 30 jungen Wilden, die in wochenlanger
Arbeit eine kultige Burgkulisse schaffen. Der
harte Kern von Theos Lieblingen hat sich gefunden.
Anmerkung des Chronisten:
Da sich die Gruppe aus einer Clique 20jähriger und einer Clique
30jähriger zusammensetzt, spricht man fortan von den
Alten und den Jungen.
Noch ne Anmerkung: Da mittlerweile 10 Jahre vergangen sind,
und die Alten und die Jungen auf einen
zahlreichen und kreativen Nachwuchs stolz sein können, müsste
man eigentlich von den Jungen (Kinder), den
Alten (früher: die Jungen) und den
ganz Alten (früher: die Alten) sprechen
aber darüber muss erst einmal ein Mehrheitsbeschluss
gefasst werden und das kann dauern!!!
Aber nun weiter in der Chronik:
1994: Futurewagen
1995: Die alten Ägypter auf dem Purzelmarkt
1996: Die angestaubte Burgkulisse der 1300-Jahrfeier gibt die
zündende Idee für das diesjährige Thema des Purzelmarkts. Die Rocky
Horror Picture Show soll dem Purzelmarkt eine schrille
Pointe setzen. Erstmals wird auch eine dem Motto entsprechende
Choreografie einstudiert. Dieser Erfolg machte Mut zu mehr. An
diesem Tag kreuzt auch Oliver Dums den Weg der Fun-Truppe. So
kommt es wie es kommen musste, die TUS Billigheim-Mühlhofen
engagierte Peppermint Patty und Theos Lieblinge für die
ultimative Rocky Horror Picture Party am Faschingssamstag.
Oktober 1996 (kurzes Intermezzo): TL liefern mit Ihrer
Burgkulisse den richtigen Rahmen für Uli Degenhardts
unvergessliches Abschiedskonzert in Kuhardt.
Fastnacht 1997: TL schaffen zusammen mit den Freunden vom TUS und
Peppermint Patty einen fantastischen Erfolg mit der Rocky Horror
Picture Show. TL entwickeln die Ideen für Show und Dekoration
und sind für die kreative Umsetzung zuständig.
Pressestimme aus Rheinpfalz Landau: die wohl
skurrilste Fete der Südpfalz
September 1997: Ein aufwändiger Sambawagen und
eine einheizende Tanzshow sind TLs Beitrag zum Purzelmarkt
1997.
Ab November 1997: Entwickeln des neuen Fastnachtsmottos Ganz
in Weiß. TL arbeiten an der Deko und der
ausgefeilten Choreographie mit begeistertem Engagement.
Winter 1997/98: Gleichzeitig läuft die Rocky Horror Tour mit
Peppermint Patty. Höhepunkt dieser Events ist die
Rosenmontagsnacht in der Kammgarn Kaiserslautern. Publikum und
Presse sind begeistert.
Rheinpfalz Kaiserslautern: stimmige Mischung
aus mitreißenden Tanz-Sequenzen und frisch interpretierter
Musikdarbietung
Annweiler Aktuell: Geniale Show in Annweilers
heiligen Hallen
Fastnacht 1998: Das 2. Billigheimer Mottofest Ganz in
Weiß wird trotz sehr hoher Erwartungen des verwöhnten
Publikums ein fantastischer Erfolg und toppt die Rockyshow.
Purzelmarkt 1998: TL werden Ihrer Philosophie gerecht und liefern
dem Purzelmarkt mit Monty Pythons Ritter der
Kokosnuss mal wieder ein schräges und
abgefahrenes Gagthema.
Die geistigen Vorbereitungen für Fastnacht 1999 laufen an.
Seit Winter 1997/98 haben die Clubheimevents des TUS für Furore
gesorgt. Auch hier bringen sich TL mit Ideen und Engagement ein,
da viele von Ihnen TUS-Mitglieder sind. Mit originellen Ideen und
Spitzenbands aus der Region geht dort immer mächtig die Post ab.
Diese Veranstaltungsreihe setzt sich auch im Winter 1998/99 mit
vier herausragenden Veranstaltungen fort. Wie immer sind TL mit
von der Party.
Winter/Frühjahr 1998/99: TL sind bereits fest gebucht für eine
neue Rocky Horror Tour mit Peppermint (Donaueschingen, Kammgarn
KL und Homburg).
Presse: Rocky Horror: Echt wahnsinnig, das Ganze!
Fastnacht 1999: Selbstverständlich gibt es auch 99 ein Billigheimer Mottofest, Die Ritter der Kokosnuss Dies sind TL, die TUS und Peppermint Patty Ihrem Publikum schließlich schuldig und alle geben Ihr Bestes, um mit viel Witz, toller Kulisse und einer mitreißenden Show eine Fastnachtsveranstaltung der etwas anderen Art zu feiern.
Purzelmarkt 1999: Santa Claus reitet mit einem überdimensionalen Schlitten, gezogen von 12 Elchen und umgeben von einer Heerschar von Engeln auf die Billigheimer Purzelmarktwiese.
Fastnacht 2000: Das 4. Billigheimer Mottofest hat das Thema "Time
Machine".
Eine verrückte Zeitreise durch die Musikgeschichte nimmt ihren
turbulenten Verlauf.
Purzelmarkt 2000: Diesjähriges Motto - Purzelmarkt im Jahr 2450.
Die eigens für das 4. Mottofest gebaute skurrile Zeitmaschine
ist im Blickfang des diesjährigen Festwagens.
Theo´s Lieblinge beamen sich zum Purzelmarkt im Jahr 2450. Das
1000. Purzelfest wird natürlich eine futuristische
Angelegenheit, bei der die Jahrhunderte alte Geschichte und
Tradition natürlich nicht zu kurz kommt. Die im Jahre 1956/57
von Herrn Adam Orth komponierte Purzelmarktoperette bekommt eine
Frischzellenkur verpasst und wird in gewohnt kultiger Art
dargestellt.
Man darf gespannt sein wie die Billgheimer Trachtengruppe im Jahr
2450 wohl aussehen wird!?
Wissenswertes zum Festwagen:
1. Festwagen
Im Jubiläumsjahr kommen Theo´s Lieblinge mit einer
selbstgebauten fahrbaren Bühne auf den Purzelmarkt gefahren.
Länge/Breite/Höhe: | 9,00 m/2,50m/0,95m |
Fahrwerk: | Stahlträgerrahmen |
Achsen: | Mercedes Benz-Busachsen |
Motor: | 2-Zylinder-Dieselmotor
mit 20 PS Antrieb über Hydraulik-Oelmotor Hydraulische Lenkung über Hubzylinder |
Bauzeit: | 450 Arbeitsstunden |
2. Musik
Zwei Lieder der Purzelmarktoperette werden von Markus Rutz
und Oliver Dums (Mitglieder der überregional bekannten Band
Peppermint Patty) neu arrangiert (Tecno-Sound) und zusammen mit
Heini Bens, dem Sänger der Billigheimer Volksmusik eingesungen.
3. Tänze
Die Choreographie der Tänze macht die Tanzpädagogin Katja
Heil (Mitglied der Truppe). Dabei vermischt sie die
traditionellen Tanzschritte der Billigheimer Trachtengruppe mit
witzigen neuen Elementen.
Fastnacht 2001: Nach der sehr aufwändigen und technisch sehr
ansruchsvollen Time-Machine-Show, haben TL mal wieder Lust auf
eine kompakte Mitmachshow. So lassen sie, angelehnt an die
Augsburger Vorbilder mit der Billigheimer Puppenkiste
die Puppen tanzen. Publikum und Showtruppe singen Eine
Insel mit 2 Bergen bis zum Abwinken.
Purzelmarkt 2001: War da was?
Eigentlich wollen TL hier noch einmal die Puppen tanzen lassen.
Aber angesichts der tragischen Ereignisse wenige Tage zuvor am
11. September, können sie sich für diesen Purzelmarkt nicht
motivieren.
Fazit: abhaken!
Fastnacht 2002: Nach dem trostlosen Purzelmarkt 2001 machen TL in
der Folgezeit eine kleine Krise durch. Doch nach einer sehr
schwierigen Entscheidungsfindung einigen sich TL für "Moulin
Rouge" als Thema. Dieses Motto erweist sich im
Nachhinein als die ideale Frischzellenkur für die etwas müde
gewordenen Partymacher. Die Herren im Frack und Zylinder, die
Damen als leichte Mädchen in Schnürleibchen und
farbenprächtigen Cancan-Röcken steigern sich in einen absoluten
Tanzrausch.
Purzelmarkt 2002: Bei soviel Herzblut ist es die logische Konsequenz die farbeprächtige Moulin-Rouge-Show dem Purzelmarkt zu präsentieren.
Fastnacht 2003: TL starten ihre 7. Faschingsshow.
Das Motto lautet, für viele überraschend "die ultimative Rocky Horror Picture Party". Die Entscheidungsfindung war die schwierigste in der Geschichte von TL. Nach etlichen Abstimmungen und heißen Diskussionen entschloss sich die Mehrheit für die Strapse-Party.
Hintergrund: Die Alten wollten unbedingt noch einmal, bevor sie zu den ganz Alten gehören, die Rocky-Show aufführen. Die Jungen wollten mit dem Thema noch zwei, drei Jährchen warten (die hatten ja leicht reden bei Ihrem Alter).
So schwierig und knapp die Entscheidung auch war, muss man doch eines feststellen, Junge und Alte legten sich sofort ins Zeug und gingen mit der Show in Vorbereitung ganz nach dem Motto: Lets do the time Warp again!
Und so wird wieder eine ultimative Rocky Horror Picture Partygefeiert viel ultimativer noch als im ersten Jahr! Mit diesem Thema, für TL ein back to the roots, präsentieren sie eine ausgereifte, nahezu professionelle Bühnenshow. Das Publikum, die Band und nicht zuletzt TL sebst sind begeistert
So, nun ist das vorerst letzte Kapitel der History geschrieben. Viele weitere schöne Partys werden hoffentlich noch folgen!
Und was machen Theos Lieblinge wenn Sie keine Festwagen bauen und Mottofeste organisieren?
Sie arbeiten unter anderem als Maschinenbaumeister, Schreiner, Elektrotechniker, Bauingenieur, Kartograph, Tanzpädagoge, kurzum eine große Bandbreite an Berufsgruppen die für eine vielseitige und kreative Show mit außergewöhnlichen Dekorationen erfordert ist vertreten.
Dies ist wohl auch eines der Geheimnisse des Erfolgs ihrer Events.